Wie erkenne ich, ob mein Pferd lahmt?

Das kleine Pferdehandbuch, Bodenarbeit mit den besten Übungen, 12 Pferdewahrheiten gibt es jetzt als Pferde-Bundle zum Sonderpreis statt 29,95 € für nur 19,95 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Pferd. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Hier geht’s zum Pferde-Bundle!

Unser Pferd Sammy zeigt uns durch verschiedene Anzeichen, dass er möglicherweise lahmt. Zu den Verhaltensänderungen gehören verminderte Aktivität und Rückzug. Physische Hinweise sind ein unnatürlicher Gang, Gewichtsverlagerung, Kopfnicken und Muskelatrophie. Diese Symptome können auf akute Verletzungen, chronische Erkrankungen oder Hufprobleme hinweisen. Eine genaue tierärztliche Diagnose und entsprechende Behandlung sind entscheidend, um Sammys Wohlbefinden zu gewährleisten. Regelmäßige Pflege, angepasstes Training und eine gesunde Ernährung sind essenziell, um Lahmheit vorzubeugen.

Unser Pferd Sammy ist ein treuer Begleiter, und sein Wohlbefinden liegt uns sehr am Herzen. Um sicherzustellen, dass er gesund bleibt, ist es wichtig, Anzeichen von Lahmheit frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Lahmheit kann durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden, von kleineren Verletzungen bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen.

1. Verhaltensänderungen bei unserem Pferd deuten auf Lahmheit hin

Eine der ersten Indikatoren dafür, dass mit Sammy etwas nicht stimmt, sind Verhaltensänderungen. Pferde, die Schmerzen haben, verhalten sich oft anders als gewöhnlich. Diese Verhaltensänderungen können subtil sein, aber auch sehr deutlich ausfallen. Hier sind einige spezifische Beispiele und Szenarien, wie sich Sammys Verhalten ändern könnte:

Verminderte Aktivität bei unserem Pferd

Sammy, der normalerweise lebhaft und energisch ist, könnte plötzlich weniger aktiv werden. Er könnte sich weigern, zu spielen oder zu laufen, und zieht es vor, mehr Zeit ruhig zu stehen oder zu liegen. Dies könnte sich in verschiedenen Situationen zeigen:

  • Beim Training: Wenn Sammy normalerweise begeistert bei der Arbeit mitmacht, aber plötzlich weniger motiviert ist oder gar verweigert, mitzumachen, ist das ein ernstzunehmendes Zeichen.
  • Im Auslauf: Ein Pferd, das Schmerzen hat, wird weniger geneigt sein, herumzulaufen oder mit anderen Pferden zu interagieren. Stattdessen könnte Sammy viel Zeit damit verbringen, still zu stehen oder sich hinzulegen.
Als unser Pferd lahmte, wollte es sich möglichst wenig bewegen und lag viel in der Sonne herum.
Rückzug bei unserem Pferd

Pferde, die Schmerzen haben, ziehen sich oft zurück. Sammy könnte weniger sozial sein und den Kontakt zu anderen Pferden oder Menschen meiden. Dieser Rückzug kann verschiedene Formen annehmen:

  • Soziale Isolation: Wenn Sammy normalerweise gerne mit anderen Pferden interagiert, aber plötzlich lieber alleine bleibt, kann das ein Hinweis auf Unwohlsein sein.
  • Vermeidung von Menschen: Pferde, die Schmerzen haben, meiden oft den Kontakt zu Menschen. Sammy könnte unruhig oder gereizt wirken, wenn wir ihn besuchen oder versuchen, ihn zu pflegen.
Aggressivität bei unserem Pferd

In einigen Fällen kann Schmerz auch zu aggressivem Verhalten führen. Sammy könnte auf Berührungen gereizt reagieren oder aggressiver sein als sonst. Dies kann sich durch verschiedene Verhaltensweisen zeigen:

  • Ohrenanlegen: Wenn Sammy häufig die Ohren anlegt, wenn wir uns ihm nähern oder ihn berühren, deutet das auf Unbehagen oder Schmerz hin.
  • Biss- oder Trittgefahr: Ein Pferd, das Schmerzen hat, kann versuchen zu beißen oder zu treten, wenn es bedrängt wird. Sammy könnte dieses Verhalten zeigen, wenn wir ihn untersuchen oder pflegen wollen.
Auch ein aggressives Verhalten konnten wir bei unserem Pferd Sammy erkennen, als es lahmte.

2. Körperliche Anzeichen von Lahmheit bei unserem Pferd

Die offensichtlichsten Anzeichen von Lahmheit sind physischer Natur und betreffen Sammys Bewegungen und Körperhaltung. Diese körperlichen Anzeichen sind oft leichter zu erkennen und können uns wichtige Hinweise auf die Ursache der Lahmheit geben.

Unnatürlicher Gang bei unserem Pferd

Wenn Sammy lahmt, werden wir eine Veränderung in seinem Gangbild bemerken. Er könnte einen Huf weniger belasten oder sich beim Gehen ungewöhnlich bewegen. Diese Veränderungen können verschiedene Formen annehmen:

  • Kürzere Schritte: Sammy könnte kürzere, vorsichtigere Schritte machen, um Schmerzen zu vermeiden. Dies kann besonders beim Trab oder Galopp auffallen.
  • Asymmetrisches Gangbild: Wenn Sammy einen Huf weniger belastet, wird sein Gangbild asymmetrisch. Das betroffene Bein wird in der Bewegung weniger benutzt oder ganz entlastet.

Wenn dein Pferd Probleme beim Bergaufgehen hat, so kann dieses auf eine Erkrankung hindeuten. Weitere Infos findest du in unserem aktuellen Artikel Mein Pferd hat Probleme beim Bergabgehen

Gewichtsverlagerung bei unserem Pferd

Ein lahmendes Pferd versucht oft, das Gewicht von dem betroffenen Bein zu nehmen. Sammy könnte sein Gewicht vermehrt auf die anderen Beine verlagern oder das betroffene Bein entlasten, indem er es häufiger anhebt. Dies zeigt sich besonders deutlich in Ruhephasen:

  • Entlastungshaltung: Sammy könnte das betroffene Bein in Ruhephasen deutlich entlasten, indem er es anhebt oder nur leicht aufsetzt. Dies ist ein klares Zeichen für Schmerz in diesem Bereich.
  • Schonen des Beins: Bei längeren Ruhephasen, wie z. B. beim Stehen im Stall, könnte Sammy das schmerzende Bein weniger belasten und vermehrt auf den anderen Beinen stehen.
Auch anhand der Gewichtsverlagerungen bei unserem Pferd, konnten wir erkennen, dass es lahmte.
Kopfnicken bei unserem Pferd

Bei Lahmheit in den Vorderbeinen neigen Pferde dazu, ihren Kopf zu nicken, wenn das schmerzende Bein den Boden berührt. Beobachten wir Sammy beim Gehen, können wir dieses Kopfnicken als deutliches Zeichen erkennen:

  • Schmerzhafter Schritt: Jedes Mal, wenn Sammy das betroffene Bein belastet, könnte er seinen Kopf nach unten nicken, um den Schmerz zu kompensieren. Dies ist besonders im Trab gut zu beobachten.
  • Asymmetrische Bewegung: Das Kopfnicken kann auch dazu führen, dass Sammys Bewegungen insgesamt asymmetrisch wirken. Dies kann sowohl beim langsamen Gehen als auch bei schnellerem Tempo auffallen.
Muskelatrophie bei unserem Pferd

Langfristige Lahmheit kann zu Muskelatrophie führen, da Sammy das betroffene Bein weniger benutzt. Dies kann sich in einer ungleichmäßigen Muskelmasse oder einer schwächeren Muskulatur auf einer Seite äußern:

  • Ungleichmäßige Muskulatur: Wenn Sammy ein Bein länger schont, werden die Muskeln auf dieser Seite weniger genutzt und können dadurch schrumpfen. Dies kann besonders im Bereich der Schultern oder der Hinterhand auffallen.
  • Veränderte Körperhaltung: Muskelatrophie kann auch Sammys gesamte Körperhaltung beeinflussen, da er versucht, den Schmerz auszugleichen. Dies kann zu einer ungleichmäßigen Haltung und weiteren orthopädischen Problemen führen.

Ursachen der Lahmheit bei unserem Pferd

Lahmheit bei Pferden kann durch eine Vielzahl von Ursachen hervorgerufen werden, von akuten Verletzungen bis hin zu chronischen Erkrankungen. Es ist besonders wichtig, die spezifische Ursache zu identifizieren, um Sammy die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen. Hier sind einige der häufigsten Gründe für Lahmheit bei Pferden wie Sammy:

Akute Verletzungen bei unserem Pferd

Sammys Lahmheit könnte durch eine Verstauchung oder Zerrung verursacht werden. Diese Verletzungen entstehen oft durch plötzliche Bewegungen oder Überbelastung.

  • Verstauchungen: Wenn Sammy sich beim Spielen oder Laufen unglücklich vertritt, kann es zu einer Verstauchung kommen. Dies äußert sich durch Schmerzen und Schwellungen an den Gelenken, was zu Lahmheit führt.
  • Zerrungen: Überanstrengung oder ein abrupter Stopp können zu Muskelzerrungen führen. In solchen Fällen zeigt Sammy möglicherweise eine deutliche Unwilligkeit, das betroffene Bein zu belasten.
Schnittverletzungen bei unserem Pferd

Eine offene Wunde oder Schnittverletzung am Bein oder Huf kann ebenfalls zu Lahmheit führen. Solche Verletzungen erfordern oft sofortige tierärztliche Versorgung.

  • Wunden am Huf: Sammy könnte sich im Gelände an scharfen Steinen oder Ästen verletzen. Diese Wunden sind nicht nur schmerzhaft, sondern können sich auch infizieren und somit die Lahmheit verstärken.
  • Schnittverletzungen an den Beinen: Offene Schnitte an den Beinen können durch Kollisionen mit Zäunen oder anderen Objekten entstehen. Eine sofortige Behandlung ist notwendig, um Infektionen zu verhindern und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Chronische Erkrankungen
Arthritis

Chronische Gelenkentzündungen wie Arthritis können zu dauerhafter Lahmheit führen. Bei älteren Pferden wie Sammy ist dies eine häufige Ursache.

  • Symptome der Arthritis: Sammy könnte steife Gelenke haben, besonders nach Ruhephasen. Morgens oder nach längeren Ruhezeiten ist die Lahmheit oft am stärksten ausgeprägt.
  • Behandlung: Langfristig können entzündungshemmende Medikamente und spezielle Diäten helfen, die Symptome zu lindern. Regelmäßige, sanfte Bewegung ist ebenfalls wichtig, um die Gelenke geschmeidig zu halten.
Arthritis kann eine Ursache dafür sein, warum unser Pferd gelahmt hat.
Sehnenprobleme

Langfristige Sehnenprobleme, wie Sehnenscheidenentzündungen oder Sehnenrisse, können ebenfalls zu chronischer Lahmheit führen.

  • Sehnenscheidenentzündungen: Diese Entzündungen entstehen oft durch Überlastung oder wiederholte Belastung. Sammy könnte Schmerzen und Schwellungen entlang der betroffenen Sehne zeigen.
  • Sehnenrisse: Ein schwerwiegender Sehnenriss kann zu dauerhafter Lahmheit führen und erfordert eine lange Erholungszeit. Physiotherapie und gezielte Übungen sind hier oft notwendig, um die Heilung zu unterstützen.
Hufprobleme bei unserem Pferd
Hufrehe

Diese schmerzhafte Entzündung der Huflederhaut, auch bekannt als Laminitis, ist eine ernsthafte Erkrankung, die zu starker Lahmheit führen kann. Sie erfordert sofortige tierärztliche Betreuung und eine langfristige Managementstrategie.

  • Symptome der Hufrehe: Sammy könnte deutliche Schmerzen zeigen, insbesondere wenn er auf hartem Untergrund läuft. Seine Hufe könnten warm sein und er könnte beim Gehen deutlich lahmen.
  • Management: Eine sofortige Behandlung durch den Tierarzt ist entscheidend. Dies kann Medikamente zur Schmerz- und Entzündungslinderung umfassen, sowie Änderungen in der Fütterung und Haltung, um die Belastung der Hufe zu minimieren.
Auch Hufrehe war oftmals ein Grund dafür, warum unser Pferd eine Zeitlang lahmte.

Was du bei brüchigen und trockenen Hufen machen solltest, erzählen wir dir in unserem aktuellen Artikel Was tun gegen trockene, brüchige Hufe?

Abszesse

Ein Abszess im Huf kann plötzliche und starke Lahmheit verursachen. Die Behandlung umfasst oft das Öffnen des Abszesses und regelmäßige Pflege, um die Infektion zu kontrollieren.

  • Symptome eines Hufabszesses: Sammy könnte plötzlich stark lahmen, oft ohne vorherige Anzeichen. Der betroffene Huf ist in der Regel heiß und empfindlich auf Druck.
  • Behandlung: Der Tierarzt öffnet den Abszess, um den Eiter abfließen zu lassen, und verordnet möglicherweise antibiotische Salben oder Medikamente, um die Infektion zu bekämpfen. Regelmäßiges Reinigen und Verbinden des Hufs ist notwendig, bis die Wunde vollständig verheilt ist.

Hier haben wir für dich noch tolle weitere Artikel rund um Pferde in einer tollen Übersicht zusammengefasst:

Zusammenfassung – Wie erkenne ich, ob mein Pferd lahmt?

Unser Pferd Sammy zeigt uns durch verschiedene Anzeichen, dass er möglicherweise lahmt. Zu den Verhaltensänderungen gehören verminderte Aktivität und Rückzug. Physische Hinweise sind ein unnatürlicher Gang, Gewichtsverlagerung, Kopfnicken und Muskelatrophie. Diese Symptome können auf akute Verletzungen, chronische Erkrankungen oder Hufprobleme hinweisen.

Eine genaue tierärztliche Diagnose und entsprechende Behandlung sind entscheidend, um Sammys Wohlbefinden zu gewährleisten. Regelmäßige Pflege, angepasstes Training und eine gesunde Ernährung sind essenziell, um Lahmheit vorzubeugen.

Kennst du schon unsere Pferde-E-Books mit praktischen Tipps und viel Erfahrung für dich und deinen Vierbeiner: