Warum hat mein Pferd immer wieder Hufgeschwüre?

Das kleine Pferdehandbuch, Bodenarbeit mit den besten Übungen, 12 Pferdewahrheiten gibt es jetzt als Pferde-Bundle zum Sonderpreis statt 29,95 € für nur 19,95 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Pferd. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Hier geht’s zum Pferde-Bundle!

Unser Pferd Sammy hatte immer wiederkehrende Hufgeschwüre, die aus einer Kombination mehrerer Faktoren resultierten. Unregelmäßige Hufpflege führte zu Schmutz- und Bakterienansammlungen, die Infektionen begünstigten. Zudem steht Sammy oft auf unebenem oder hartem Untergrund, was Druckstellen und Verletzungen verursacht. Fehlende Hufschuhe bei Ausritten auf steinigen Wegen erhöhten den Druck auf seine Hufe. Unzureichende Stallhygiene trug ebenfalls dazu bei, da feuchte und schmutzige Böden das Infektionsrisiko erhöhen. Schließlich spielen auch genetische Veranlagungen und Ernährungsdefizite eine Rolle, die seine Hufgesundheit beeinträchtigen.

Unser Pferd Sammy hat uns in den letzten Jahren immer wieder mit Hufgeschwüren zu kämpfen gehabt. Diese schmerzhaften Erkrankungen der Hufe haben ihn oft beeinträchtigt und erfordern viel Aufmerksamkeit und Pflege. In diesem ausführlichen Bericht möchten wir die Ursachen der Hufgeschwüre bei Sammy erläutern, die Symptome beschreiben, die wir bei ihm beobachtet haben, und die Maßnahmen darstellen, die wir ergriffen haben, um ihm zu helfen.

Ursachen der Hufgeschwüre bei unserem Pferd

Hufgeschwüre sind eine schmerzhafte und häufig vorkommende Erkrankung, die durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden kann. In Sammys Fall traten diese Faktoren leider häufig auf, was dazu führte, dass er wiederholt an Hufgeschwüren litt. Hier sind die Hauptursachen, die wir identifiziert haben, detailliert erklärt:

Schlechte Hufpflege

Eine der größten Herausforderungen in der Vergangenheit war die unzureichende Pflege von Sammys Hufen. Es gab Zeiten, in denen wir nicht die Möglichkeit hatten, seine Hufe regelmäßig und gründlich zu pflegen. Hufpflege ist entscheidend für die Gesundheit des Pferdes, da sie Schmutz, Steine und andere Fremdkörper entfernt, die sich in den Hufspalten ansammeln können. Wenn diese Fremdkörper nicht regelmäßig entfernt werden, können sie zu Druckstellen und kleinen Verletzungen führen. Diese Verletzungen bieten Bakterien eine ideale Eintrittspforte, was das Risiko für Infektionen und die Bildung von Hufgeschwüren erheblich erhöht.

Zusätzlich kann eine mangelnde Hufpflege dazu führen, dass kleine Risse und Spalten im Hufhorn unentdeckt bleiben und sich verschlimmern. Diese Risse können sich infizieren und zu Abszessen führen, die sich schließlich als Hufgeschwüre manifestieren. Regelmäßiges Ausschneiden und Beschlagen der Hufe durch einen professionellen Hufschmied sind daher unerlässlich, um die Hufe gesund zu halten und solchen Problemen vorzubeugen.

Hufgeschwüre kommen oftmals, wenn die Hufe nicht richtig bearbeitet wurden. Dieses haben wir in letzter Zeit bei unseren Pferd sehr vernachlässigt.

Woran du erkennst du ob dein Pferd lahmt und was dieses mit den Hufen zu tun hat, erzählen wir dir in unserem neuesten Artikel Wie erkenne ich, ob mein Pferd lahmt?

Ungeeigneter Untergrund

Ein weiterer signifikanter Faktor war der Untergrund, auf dem Sammy oft stand und lief. Pferdehufe sind zwar robust, aber nicht unverwundbar. Wenn Sammy auf unebenem oder zu hartem Boden stand, wurden seine Hufe stark belastet. Dieser Druck kann zu Prellungen und Mikrorissen im Hufhorn führen. Insbesondere harte, steinige Böden oder Oberflächen mit scharfen Kanten können kleine Verletzungen verursachen, die sich entzünden und zu Hufgeschwüren entwickeln können.

Darüber hinaus kann ein unebener Untergrund zu ungleichmäßiger Abnutzung der Hufe führen. Dies beeinträchtigt nicht nur die allgemeine Gesundheit der Hufe, sondern kann auch das natürliche Gleichgewicht und die Gangart des Pferdes stören, was wiederum das Risiko für Hufgeschwüre erhöht.

Fehlende Hufschuhe

Sammy trug nicht immer Hufschuhe, wenn er auf harten oder steinigen Böden geritten wurde. Hufschuhe dienen als Schutzbarriere zwischen den Hufen des Pferdes und dem Boden, indem sie den Druck gleichmäßig verteilen und die Hufe vor direktem Kontakt mit harten oder scharfen Oberflächen schützen. Ohne diesen Schutz waren Sammys Hufe anfälliger für mechanische Schäden und Abnutzung.

Hufschuhe können auch helfen, den Stoß zu absorbieren, wenn das Pferd läuft oder trabt, was besonders wichtig ist, wenn das Pferd auf harten Untergründen arbeitet. Das Fehlen dieser Schutzmaßnahmen führte dazu, dass Sammys Hufe häufiger unter Druck und Reibung litten, was die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen und daraus resultierenden Geschwüren erhöhte.

Mangelnde Hygiene

Die Hygiene im Stallbereich spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Pferdehufe. In der Vergangenheit herrschte zeitweise nicht die optimale Sauberkeit in Sammys Stall. Feuchte, schmutzige Böden, die mit Kot und Urin verunreinigt sind, schaffen ein ideales Milieu für Bakterien. Wenn Sammys Hufe regelmäßig mit diesen Verunreinigungen in Kontakt kamen, stieg das Risiko für bakterielle Infektionen erheblich.

Feuchte Bedingungen können dazu führen, dass das Hufhorn aufweicht, was die Hufe anfälliger für mechanische Schäden und Infektionen macht. Die ständige Exposition gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz kann auch die Bildung von Hufgeschwüren fördern, da die Bakterien leicht in die Hufspalten und kleinen Risse eindringen können. Eine strikte Einhaltung der Stallhygiene ist daher unerlässlich, um die Gesundheit der Hufe zu gewährleisten.

Die Pferdebox misten wir inzwischen regelmäßiger aus, sodass dadurch keine Hufgeschwüre mehr entstehen können.
Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden eines Pferdes, insbesondere für die Hufgesundheit. Bei Sammy haben wir festgestellt, dass eine unausgewogene Ernährung die Qualität seiner Hufe beeinträchtigen kann. Hier sind einige wichtige Nährstoffe, deren Mangel die Hufgesundheit schwächen und das Risiko für Hufgeschwüre erhöhen kann:

  1. Biotin: Biotin, ein B-Vitamin, ist essentiell für das Wachstum und die Stärkung des Hufhorns. Ein Mangel an Biotin kann zu spröden und brüchigen Hufen führen, die anfälliger für Verletzungen und Infektionen sind. Wir haben darauf geachtet, Sammys Futter mit Biotin zu ergänzen, um die Hufqualität zu verbessern.
  2. Zink und Kupfer: Diese Spurenelemente spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung von Keratin, dem Hauptbestandteil des Hufhorns. Ein Mangel an Zink und Kupfer kann die Festigkeit und Elastizität des Hufhorns beeinträchtigen. Daher haben wir darauf geachtet, dass Sammys Ernährung ausreichend Zink und Kupfer enthält.
  3. Aminosäuren: Essentielle Aminosäuren wie Methionin und Lysin sind notwendig für das Wachstum und die Reparatur des Hufhorns. Ein Mangel an diesen Aminosäuren kann die Regenerationsfähigkeit der Hufe beeinträchtigen. Durch die Ergänzung dieser Aminosäuren in Sammys Futter haben wir versucht, seine Hufgesundheit zu unterstützen.
  4. Fettsäuren: Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind wichtig für die allgemeine Gesundheit der Zellmembranen, einschließlich der Zellen im Hufhorn. Eine ausreichende Zufuhr dieser Fettsäuren kann die Hufstruktur verbessern und Entzündungen reduzieren.
Genetische Veranlagung

Genetische Faktoren können ebenfalls eine Rolle bei der Entstehung von Hufgeschwüren spielen. Einige Pferde haben genetisch bedingt schwächere Hufe oder sind anfälliger für Hufprobleme. Bei Sammy haben wir die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass eine genetische Veranlagung seine Anfälligkeit für Hufgeschwüre erhöht. Dies könnte erklären, warum er trotz guter Pflege und optimaler Haltungsbedingungen weiterhin Hufgeschwüre entwickelt.

  1. Vererbung von Hufproblemen: Wenn Pferde in Sammys Abstammungslinie ähnliche Hufprobleme hatten, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass er diese genetische Anfälligkeit geerbt hat. Schwache Hufwände, dünne Sohlen oder eine schlechte Hornqualität können genetisch bedingt sein und das Risiko für Hufgeschwüre erhöhen.
  2. Struktur und Form der Hufe: Die Struktur und Form der Hufe können ebenfalls genetisch beeinflusst sein. Pferde mit flachen Sohlen oder engen Hufwänden sind anfälliger für Druckstellen und Verletzungen, die zu Hufgeschwüren führen können. Regelmäßige Hufkorrekturen und spezielle Beschläge können helfen, diese genetischen Nachteile zu kompensieren.
Alter und Gesundheit

Das Alter und der allgemeine Gesundheitszustand eines Pferdes spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Heilung von Hufgeschwüren. Ältere Pferde oder solche mit bestehenden gesundheitlichen Problemen haben oft ein höheres Risiko, Hufgeschwüre zu entwickeln.

  1. Alter: Mit zunehmendem Alter verlangsamen sich die Wachstums- und Heilungsprozesse im Körper eines Pferdes. Ältere Pferde neigen dazu, eine verringerte Regenerationsfähigkeit zu haben, was bedeutet, dass kleine Verletzungen oder Infektionen langsamer heilen und sich leichter zu größeren Problemen entwickeln können. Bei Sammy haben wir bemerkt, dass seine Hufe langsamer wachsen und sich Verletzungen langsamer erholen, was das Risiko für Hufgeschwüre erhöht.
  2. Immunsystem: Pferde mit einem geschwächten Immunsystem sind anfälliger für Infektionen und Entzündungen. Sammys Immunsystem kann durch verschiedene Faktoren wie Stress, schlechte Ernährung oder chronische Krankheiten beeinträchtigt sein. Ein geschwächtes Immunsystem erschwert die Abwehr von Bakterien, die Hufgeschwüre verursachen können.
  3. Vorhandene gesundheitliche Probleme: Bestehende gesundheitliche Probleme wie Stoffwechselstörungen (z. B. Cushing-Syndrom oder Insulinresistenz) können die Hufgesundheit negativ beeinflussen. Diese Erkrankungen können zu schlechterer Durchblutung und vermindertem Hufwachstum führen, was das Risiko für Hufgeschwüre erhöht. Bei Sammy haben wir regelmäßig Gesundheitschecks durchgeführt, um sicherzustellen, dass er keine solchen chronischen Bedingungen hat, die seine Hufe beeinträchtigen könnten.

Symptome der Hufgeschwüre bei Sammy

Die Symptome von Hufgeschwüren sind deutlich und schmerzhaft, sowohl für das Pferd als auch für den Besitzer. Bei Sammy haben wir folgende Anzeichen beobachtet:

  1. Lahmheit: Einer der ersten Hinweise auf ein Hufgeschwür war Sammys Lahmheit. Er vermied es, Gewicht auf das betroffene Bein zu legen, und bewegte sich insgesamt sehr ungern.
  2. Empfindlichkeit: Bei Berührung des betroffenen Hufs zeigte Sammy deutliche Schmerzreaktionen. Er zog den Huf zurück oder hob das Bein, um der Berührung zu entgehen.
  3. Schwellung: Im Bereich des Hufs trat oft eine sichtbare Schwellung auf. Dies war besonders deutlich in der Nähe der Krone oder der Sohle des Hufs.
  4. Warme Hufe: Ein weiteres Symptom war die ungewöhnliche Wärme im betroffenen Huf. Diese Hitze deutete auf eine Entzündung hin.
  5. Schlechte Laune und Appetitlosigkeit: Sammy zeigte auch allgemeine Unruhe und eine schlechtere Stimmung. Sein Appetit war reduziert, was ebenfalls ein Zeichen für sein Unwohlsein war.
Unser Pferd Sammy hatte keinen großen Appetit mehr und hatte angefangen zu lahmen, was auf Hufgeschwüre hingedeutet hatte.

Woran du erkennst, ob dein Pferd Schmerzen hat, erfährst du in unserem aktuellen Artikel Wie erkenne ich, ob mein Pferd Schmerzen hat?

Maßnahmen zur Behandlung und Vorbeugung

Um Sammy zu helfen und weitere Hufgeschwüre zu verhindern, haben wir eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Diese betreffen sowohl die akute Behandlung als auch die langfristige Vorbeugung.

Akute Behandlung der Hufgeschwüre
  1. Tierärztliche Versorgung: Bei den ersten Anzeichen eines Hufgeschwürs haben wir sofort unseren Tierarzt kontaktiert. Eine schnelle Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Schmerzen zu lindern und Komplikationen zu vermeiden.
  2. Entlastung des betroffenen Hufs: Um den Druck auf den betroffenen Huf zu verringern, haben wir Sammy in eine weiche, saubere Box gestellt. Hier konnte er sich besser erholen und wurde nicht durch harten Boden weiter belastet.
  3. Hufverbände und Schutzschuhe: Der Tierarzt hat spezielle Hufverbände angelegt und uns empfohlen, Schutzschuhe zu verwenden. Diese Maßnahmen halfen, den Huf zu schützen und die Heilung zu unterstützen.
  4. Medikamentöse Behandlung: Sammy erhielt entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente. In einigen Fällen waren auch Antibiotika notwendig, um eine bakterielle Infektion zu bekämpfen.
  5. Tägliche Hufpflege: Wir haben begonnen, Sammys Hufe täglich gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Dies verhinderte eine erneute Infektion und unterstützte die Heilung des Hufgeschwürs.

Was du unbedingt bei Hufrehe bei deinem Pferd machen solltest und was bei unserem Pferd sehr wirksam war, erfährst du in unserem informativen Artikel Wie erkenne ich, ob mein Pferd Hufrehe hat?

Langfristige Vorbeugung
  1. Regelmäßige Hufpflege: Um zukünftige Hufgeschwüre zu vermeiden, haben wir einen festen Pflegeplan eingeführt. Sammys Hufe werden nun regelmäßig von einem professionellen Hufschmied bearbeitet. Die Hufe werden sauber gehalten und auf Beschädigungen überprüft.
  2. Optimierung des Stalls: Der Stallbereich wurde umfassend gereinigt und verbessert. Wir achten darauf, dass Sammys Box stets sauber und trocken ist, um unhygienische Bedingungen zu vermeiden.
  3. Anpassung des Untergrunds: Auf den Weiden und im Paddock haben wir für weichere und gleichmäßigere Böden gesorgt. Dadurch wird der Druck auf Sammys Hufe reduziert und das Risiko von Verletzungen minimiert.
  4. Verwendung von Hufschuhen: Bei Ausritten auf harten oder steinigen Wegen trägt Sammy nun spezielle Hufschuhe. Diese bieten zusätzlichen Schutz und verhindern übermäßigen Verschleiß der Hufe.
  5. Ernährungsanpassungen: Wir haben Sammys Ernährung umgestellt, um seine Hufgesundheit zu unterstützen. Ergänzungen wie Biotin und Zink fördern das Hufwachstum und die Widerstandsfähigkeit der Hufstruktur.
  6. Regelmäßige Kontrollen: Neben der täglichen Pflege führen wir regelmäßige Kontrollen durch, bei denen wir Sammys Hufe genau inspizieren. So können wir frühzeitig auf mögliche Probleme reagieren und sofort Maßnahmen ergreifen.

Hier haben wir für dich noch tolle weitere Artikel rund um Pferde in einer tollen Übersicht zusammengefasst:

Kennst du schon unsere Pferde-E-Books mit praktischen Tipps und viel Erfahrung für dich und deinen Vierbeiner: