Hannoveraner: Steckbrief, Charakter, Portrait

Das kleine Pferdehandbuch, Bodenarbeit mit den besten Übungen, 12 Pferdewahrheiten gibt es jetzt als Pferde-Bundle zum Sonderpreis statt 29,95 € für nur 19,95 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Pferd. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Hier geht’s zum Pferde-Bundle!

Die Hannoveraner sind besonders durch ihre sportlichen Leistungen im Pferdesport bekannt. Sie sind tolle Lebensbegleiter, die mit ihren Menschen durch dick und dünn gehen. Die Hannoveraner, die aus Niedersachsen stammen, gibt es in fast jeder Branche.

Als bester Freund oder als mutiges Polizeipferd und natürlich bei den großen Pferdeturnieren sind sie stets dabei. Mit diesem Pferd hast du deinen besten Kumpel gefunden.

Hier sind für dich die wichtigsten Fakten rund um die Pferderasse Hannoveraner:

Steckbrief Hannoveraner

UrsprungNiedersachsen (Deutschland)
Stockmaß160 – 180 cm
Gewichtum die 650 kg
FarbeFüchse, Schimmel, Braune und auch Rappen
Interieurgutartige, durchaus temperamentvolle Pferde, vielfach mit großer Nervenstärke
Exterieurkraftvolles, sportliches, großes Pferd mit einer Extraportion Eleganz

Geschichte des Hannoveraners

Der Ursprung der Hannoveraner ist bis ins 16. Jahrhundert nachverfolgt. Damals wurden sie vor allem in der Landwirtschaft als Arbeitspferd oder beim Militär eingesetzt.

Im Jahr 1735 begann durch die Gründung des Landgestütes in Celle die kontrollierte Zucht der Hannoveraner. Bis heute ist das Landgestüt in Celle in der Zucht aktiv.

Aufgrund des Fortschrittes in der Landwirtschaft wurde der Hannoveraner vermehrt zum leistungsfähigen Sportpferd gezüchtet. Somit begann der Siegeszug der Hannoveraner als vielseitig einsetzbare Turnier- und Sportpferde.

Bis heute mischen die Hannoveraner bei den wichtigsten Wettkämpfen im Pferdesport unter den Siegern mit.

Hannoveraner werden auch gerne für besondere Anlässe vor die Kutsche gespannt oder dienen auch einfach als sportliches Freizeitpferd.

Der Namensgeber der Hannoveraner ist die Landeshauptstadt in Niedersachen. Der Hannoveraner Verband ist für die Zucht der Hannoveraner zuständig. Weitere Infos zu den Hengsten, Stuten und Fohlen der Zucht findest du auf ihrer Homepage.

Der Charakter eines Hannoveraners

Nicht umsonst gehört der Hannoveraner zu den beliebtesten Pferderassen der Welt. Denn die Rasse ist für ihren gutmütigen und überaus umgänglichen Charakter bekannt.

Mit ihrer ausgeglichenen und freundlichen Art gepaart mit viel Ehrgeiz und Temperament sowie Lernbereitschaft, ist es das perfekte Erfolgspferd.

Durch den früheren militärischen Einsatz sind die Hannoveraner unerschrocken, ruhig und sehr aufmerksame Pferde.

Neben seiner Nervenstärke beeindruckt der Hannoveraner auch durch seine Eleganz.

Besonders im Spring- Vielseitigkeits- und Dressursport kommen ihre Charaktereigenschaften bestens zur Geltung. Doch auch beim Fahrsport oder auf der Jagd sind sie durch ihre Mutigkeit und ihren starken Willen gerne gesehen.

Für wen ist ein Hannoveraner geeignet?

Hannoveraner sind durch ihre Umgänglichkeit gepaart mit ihren wunderbar offenen Augen ein Freund fürs Leben.

Sie sind ideal für Anfänger und Fortgeschrittene und können wunderbar als Lehrpferd eingesetzt werden. Extra-Tipp: Unser Pferdewissen für Anfänger-Guide zeigt dir alles, was du über die Vierbeiner und den Reitsport wissen musst.

Aber auch ambitionierte Dressurreiter werden mit dieser Rasse perfekt harmonieren, da sie sehr nervenstark und immer wieder für große Erfolge bei Reitwettkämpfen garantieren.

Besonders für hochgewachsene Reiter ist der Hannoveraner ein gutes Reitpferd, da er ein Stockmaß über 1,75 m erreicht.

Hannoveraner als Turnierpferd geeignet?

Der Hannoveraner ist in Sachen Sport ein Allround -Talent, das seiner gleichen sucht. Er ist einer der beliebtesten Sportpferde und durch seine anmutige und athletische Gangart besonders als Dressurpferd gut geeignet.

Ebenso kann er durch sein gutes Springvermögen auch als Springpferd und im Vielseitigkeitssport ohne Bedenken eingesetzt werden.

Eines der bekanntesten Vertreter der Pferderasse findet man im Turniersport. Das erfolgreichste moderne Turnierpferd ist der Hannoveraner Gigolo. Mit seiner bekannten Reiterin Isabell Werth gewann er zahlreiche bedeutende Preise und holte auch die olympische Goldmedaille.

Hannoveraner im Reitsport

Hannoveraner sind einer der beliebtesten Freizeitpferde. Sie sind sehr umgänglich und haben einen guten Charakter.

Besonders für Reitanfänger ist der Hannoveraner sehr gut geeignet.

Viele Hannoveraner werden auch als Reitbeteiligung oder als gut ausgebildetes Schulpferd angeboten. Welche Möglichkeiten du hast, um aufs Pferd – oder sogar auf den Hannoveraner zu kommen, zeigen wir dir in diesem Artikel: Auf’s Pferd kommen – die verschiedenen Möglichkeiten für jeden Geldbeutel.

Aber auch Profis schätzen das gute Gemüt, die besondere Nervenstärke und das Temperament des Hannoveraners sehr.

Sie werden sehr gerne als Dressur- oder Springpferd eingesetzt.

Hannoveraner im Umgang – Haltung, Ausbildung und Training

Alle Pferde und auch der Hannoveraner, müssen gebürstet, gestriegelt und auch die Hufe ausgekratzt werden. Er ist in seiner ganzen Haltung dennoch eher unkompliziert, was besonders für Reitanfänger sehr wichtig ist.

Da der Hannoveraner sehr intelligent und ein sehr lehrreiches Pferd ist, muss man ihn immer wieder fordern und neue Aufgaben geben.

Natürlich braucht er neben dem Weidengang auch Kontakt zu seinen Artgenossen.

Wenn dein Pferd genügend Auslauf und Bewegung bekommt, hast du alles richtig gemacht. Denn der Hannoveraner ist ein Leistungspferd, was beschäftigt werden will. Ansonsten kann dein Pferd psychische oder gar gesundheitliche Probleme bekommen.

Intelligente Pferde entwickeln schnell Marotten und werden dann von ihren Besitzern als böswillig abgestempelt. Vorbeugen kannst du dem, indem du dein Pferd immer ausreichend beschäftigst. Sieh dir hier einfache Ideen an, wie du deinem Pferd jeden Tag etwas neues beibringen kannst: Abwechslung fürs Pferd.

Ernährung eines Hannoveraners

Wie bei der Haltung ist auch die Ernährung beim Hannoveraner sehr unkompliziert. Bei einer normalen Belastung des Pferdes, braucht es keine Unmengen an Kraftfutter. Wird dein Hannoveraner im Turniersport eingesetzt und regelmäßig trainiert, sind speziell auf seine Bedürfnisse abgestimmte Zusätze im Futter eine Überlegung wert.

Vorderzeug
Hannoveraner mit besonderem Training benötigen ein gut abgestimmtes Futter.

Es reichen die üblichen Rationen, allerdings sollte das Raufutter in guter Qualität sein.

Das wichtigste ist, dass deinem Pferd immer ausreichend Heu und Stroh zur Verfügung steht. Außerdem dient das Futter auch gleichzeitig zur Beschäftigung deines Pferdes.

Typische Erkrankungen

Der Hannoveraner hat keine rassetypischen Erkrankungen. Dies liegt vor allem an den guten Zuchtbedingungen.

Allerdings kann es bei Sportpferden häufig zu Beschwerden beim Bewegungsapparat kommen. Hierbei werden vor allem die Sehnen, Gelenke oder die Bänder zu stark beansprucht, was zu frühzeitigem Verschleiß oder Arthrose führen kann.

Um schwere Koliken oder Verdauungsstörungen zu vermeiden, sollte dein Pferd nicht zu große Nähstoffzufuhren bei zu geringer Bewegung bekommen.

Was kostet die Unterhaltung eines Hannoveraners?

Auf der Suche nach einem absoluten Spitzensportler bist du beim Hannoveraner genau richtig. Allerdings hat dieses auch seinen Preis. Für gut ausgebildete Jungpferde schwanken die Preise zwischen 20.000 und 40.000 Euro.

Wenn du nur auf der Suche nach einem ganz normales Freizeitpferd bist, fängt der Preis bei einem jungen Wallach ab 5.000 Euro an. Die Preise richten sich meistens danach, wie gut das Pferd ausgebildet ist. Überlege dir deswegen am besten vorher, in welcher Disziplin du dein Pferd einsetzen willst.

Wichtig sind natürlich auch die normalen Kosten für Futter, Unterkunft und auch ärztliche Versorgung gut einzuplanen. Ebenso kommen meistens auch Kosten für Reitstunden und die notwendigen Reitutensilien dazu.

Neben dem individuellen Anschaffungspreis kommen viele weitere Kosten auf dich zu. Zu diesem Thema haben wir sehr interessante Artikel zusammengestellt:

Zusammenfassung – der Hannoveraner ist das beste Allround-Talent

Der Hannoveraner dient perfekt als Einstiegspferd für Anfänger und als Lehrpferd.

Aber auch ambitionierte Pferdeliebhaber werden mit dem Hannoveraner gut zurechtkommen, da er ein absolutes Turnierpferd ist. Egal ob Dressur- Spring- oder Vielseitigkeitssport. Der Hannoveraner ist überall einsetzbar und ist eine Garantie für große Turniersiege. 

Seine Haltung sowie seine Ernährung sind unkompliziert und auch deswegen gut geeignet für unerfahrenere Pferdebesitzer.

Durch seine hohe Intelligenz und sein Temperament, muss der Hannoveraner immer wieder gut gefordert werden und stätig neue Aufgaben erhalten.

Mit dem Hannoveraner hast du ein absolutes Erfolgspferd an deiner Seite, was jedes Pferdeherz höherschlagen lässt.  

Kennst du schon unsere Pferde-E-Books mit praktischen Tipps und viel Erfahrung für dich und deinen Vierbeiner: